Starcounter

Starcounter

Die Starcounter-Datenbank wurde unter Berücksichtigung der heutigen Echtzeitsysteme erstellt.Echtzeitsysteme, die Tausende oder Millionen gleichzeitiger Benutzer unterstützen.
Die Starcounter-Datenbank wurde unter Berücksichtigung der heutigen Echtzeitsysteme erstellt.Echtzeitsysteme, die Tausende oder Millionen gleichzeitiger Benutzer unterstützen.Systeme wie Online-Shops, standortbezogene Dienste oder Bankanwendungen.Systeme, auf denen die Benutzer auf dieselben Daten zugreifen müssen und auch dieselben Daten aktualisieren können sollten.Wo Zahlen korrekt sein müssen, unabhängig davon, ob mehrere Benutzer vom selben Stapel kaufen oder ob einer seine Meinung ändert oder eine andere Verbindung abbricht ...
starcounter

Kategorien

Starcounter-Alternativen für Linux

MySQL Community Edition

MySQL Community Edition

MySQL ist ein relationales Open Source-Datenbankverwaltungssystem, das die InnoDB-Technologie verwendet..
SQLite

SQLite

SQLite ist eine Softwarebibliothek, die eine eigenständige, serverlose, nicht konfigurierbare Transaktions-SQL-Datenbank-Engine implementiert.
PostgreSQL

PostgreSQL

PostgreSQL ist ein leistungsfähiges, objektrelationales Open-Source-Datenbanksystem.
MongoDB

MongoDB

MongoDB ist eine Dokumentendatenbank mit der gewünschten Skalierbarkeit und Flexibilität beim Abfragen und Indizieren
MariaDB

MariaDB

MariaDB ist ein relationales Open Source-Datenbank-Managementsystem, das die InnoDB-Technologie verwendet..
CouchDB

CouchDB

Apache CouchDB ist eine verteilte, fehlertolerante und schemafreie dokumentenorientierte Datenbank, auf die über eine RESTful HTTP / JSON-API zugegriffen werden kann.
Firebird

Firebird

Firebird ist eine relationale Datenbank mit vielen ANSI SQL-92-Funktionen, die unter Linux, Windows und einer Vielzahl von Unix-Plattformen ausgeführt werden können.
RethinkDB

RethinkDB

RethinkDB pusht JSON in Echtzeit auf Ihre Apps. Wenn Ihre App Daten abruft, wird es langsam, nicht skalierbar und umständlich zu warten.
H2 Database Engine

H2 Database Engine

H2 ist ein in Java geschriebenes relationales Datenbankverwaltungssystem.Es kann in Java-Anwendungen eingebettet oder im Client-Server-Modus ausgeführt werden.
CockroachDB

CockroachDB

Cockroach ist ein verteilter Schlüssel / Wert-Datenspeicher, der ACID-Transaktionssemantik und versionierte Werte als erstklassige Funktionen unterstützt.
CUBRID Database

CUBRID Database

CUBRID ist ein umfassendes relationales GPL / BSD-Open-Source-Datenbankverwaltungssystem, das in hohem Maße für Webanwendungen optimiert wurde.CUBRID wird in C / C ++ entwickelt.
MemSQL

MemSQL

MemSQL ist eine Datenbank der nächsten Generation, mit der der häufigste Engpass beseitigt wird, von dem die meisten Anwendungen heute betroffen sind: die Festplatte.
Datomic

Datomic

Datomic ist eine Datenbank mit flexiblen, zeitbasierten Fakten, die Abfragen und Verknüpfungen mit elastischer Skalierbarkeit und ACID-Transaktionen unterstützt.
FoundationDB

FoundationDB

Der FoundationDB-Schlüsselwertspeicher, Rock solid.Vielseitig.Leicht zu bedienen.
MonetDB

MonetDB

MonetDB ist ein Open-Source-spaltenorientiertes Datenbankverwaltungssystem, das am Nationalen Forschungsinstitut für Mathematik und Informatik (CWI; Centrum voor Wiskunde ...