30
MultiPar
Obwohl Konsolenanwendungen Open Source sind (PAR-Clients sind GPL), ist die GUI-Anwendung Closed Source. Konsolenanwendungen und einige UI-Ressourcen sind Open Source.
- Kostenlose
- Windows
- Wine
- Android
- Android Tablet
- BSD
MultiPar überprüft und repariert Dateien in Archivqualität, um sie vor allen Arten von Verlust oder Beschädigung zu schützen.Sicherungen allein reichen nicht aus, da Daten ohne MultiPar nach und nach "verrotten".Datenverlust kann durch Fehler beim Backup-Kopieren, Löschen, Softwarefehler, Hardwarefehler, Viren, Manipulationen usw. verursacht werden. MultiPar kann Daten wiederherstellen, selbst wenn einige Dateien vollständig gelöscht wurden.MultiPar unterstützt schnelle Multicore-Prozessoren, verschachtelte Ordner, PAR1, PAR2 (mit zusätzlichen Funktionen) und experimentelle Versionen der PAR3-Technologie der nächsten Generation.PAR3 ist noch nicht zuverlässig. Verwenden Sie daher PAR2 für den normalen Datenschutz.MultiPar ersetzt.Die GUI von MultiPar entspricht dem Look and Feel von QuickPar.!HINWEIS!1. multipar.eu gehört einer dritten Partei, der Autor verwendet es nicht mehr [] 2. Diskussionsforum 1 (häufig nicht verfügbar) [] 3. Diskussionsforum 2 (häufig nicht verfügbar) [] 4. Offizieller Download-Anbieter des Autors ist Vector []5. Die Hauptsite des Autors ist Vector. [] Letztes Software-Update: 29. September 2019
Eigenschaften
MultiPar-Alternativen für Linux
175
Vobla
Vobla ist ein externer Echtzeit-Cloud-Sicherungsdienst für Linux-Server.Vobla verfügt nicht über Snapshots, sondern über "Revisionen", die sich auf einzelne Dateien beziehen, und die Tatsache, dass Sie die Backups Ihrer Server über eine benutzerfreundliche Weboberfläche verwalten.
- Bezahlte
- Linux
25
dvdisaster
Dvdisaster speichert Daten auf Ihrer CD / DVD / BD, einschließlich zusätzlicher Fehlerkorrekturdaten, um Datenverluste aufgrund einer Verschlechterung der Festplattenoberfläche (Lesefehler) zu vermeiden.
- Kostenlose
- Linux
0
easybackup
Ein einfaches Bash-Skript zum Ausführen einer Teilsicherung einer Reihe von Verzeichnissen an einem angegebenen Speicherort (möglicherweise auf einem Remote-Server über SSH) über rsync unter Linux.
- Kostenlose
- Linux