
58
dd steht für 'Data Duplicator' und ist ein Befehlszeilenprogramm für Unix, das hauptsächlich zum Kopieren und Konvertieren von Daten verwendet wird.Dieses Tool kann verwendet werden für: • Sichern und Wiederherstellen einer gesamten Festplatte oder einer Partition.• Kopieren Sie Regionen von Raw-Gerätedateien, wie z. B. das Sichern des MBR (Master Boot Record).• Konvertieren von Datenformaten wie ASCII nach EBCDIC.• Konvertieren von Kleinbuchstaben in Großbuchstaben und umgekehrt.• Erstellen von Dateien mit fester Größe.
Webseite:
https://en.wikipedia.org/wiki/Dd_(Unix)Eigenschaften
dd-Alternativen für Linux

382
balenaEtcher
balenaEtcher ist ein kostenloser Open-Source-Image-Brenner mit Unterstützung für Windows, OS X und GNU / Linux.Das Brennen von USB- und SD-Karten-Images wird so einfach und schnell wie möglich.

12
KDE Partition Manager
KDE Partition Manager ist ein Hilfsprogramm, mit dem Sie die Festplatten, Partitionen und Dateisysteme auf Ihrem Computer verwalten können.Es ermöglicht Ihnen das einfache Erstellen, Kopieren, Verschieben, Löschen und Ändern der Größe ohne Datenverlust sowie das Sichern und Wiederherstellen von Partitionen.
- Kostenlose
- Linux

2
GNOME MultiWriter
Mit GNOME MultiWriter kann eine ISO-Datei auf mehrere USB-Geräte gleichzeitig geschrieben werden.Unterstützte Laufwerksgrößen liegen zwischen 1 GB und 32 GB.
- Kostenlose
- Linux

1

0