CHAOS

CHAOS

Mitternachtscode;die beste Art.Dieses Projekt begann 2003 als Tool-Entwicklungsarbeit für die IT-Sicherheitsgruppe an der Macquarie University - ein Team, dem Rob Dartnell, Ian Latter und Ty Miller angehörten.Die Notwendigkeit bestand darin, die Schwachstelle in der Sicherheit einer bestimmten Anwendung durch ein einziges gehashtes, über das Netzwerk übertragenes Passwort aufzuzeigen.Die openMosix-Clustersoftware war zu diesem Zeitpunkt über eine Reihe von Linux-Distributionen verfügbar, die jedoch weder sicher noch dynamisch genug waren, um die Campus-PC-Umgebung zu unterstützen, in der die Clustersoftware bereitgestellt werden sollte. Die CHAOS-Distribution wurde erstelltUm diesen Bedarf zu decken, wurde es für fast zwei Jahre unter der GPL entwickelt, damit die Mitglieder der openMosix-Community von den Sicherheitsverbesserungen der openMosix-Software (der Clustering-Technologie, die dem Linux-Kernel hinzugefügt wird) profitieren können.Die vom Team vorgenommenen Sicherheitsverbesserungen umfassten IPSEC-Tunnel für die gesamte Cluster-Kommunikation, statusabhängige Paketfilterung für jeden Knoten, ein winziges Betriebssystem-Image, mit dem PXE über den Remote-PC-Speicher gebootet werden konnte, die Erstellung von Zero-Touch-Clustern usw.Das AUUG-Sicherheitssymposium (Australian Unix Users Group) fand im Februar 2004 zu etwa zwei Dritteln während des zweijährigen Entwicklungszyklus von CHAOS statt.Mitte bis Ende 2004 wurde CHAOS an das Cooperative Linux (coLinux) -Framework angepasst, wodurch openMosix erstmals als Knoten auf einem Windows-PC ausgeführt werden konnte.Dies war von Bedeutung, da jetzt Ad-hoc-Cluster rund um die Uhr und nicht nur außerhalb der Geschäftszeiten ausgeführt werden konnten.Die für coLinux erstellte Version von CHAOS wurde CosMos (Chaos-OS unter Microsoft-OS) genannt und unter der GPL veröffentlicht - einschließlich der Windows-Installationssoftware.
chaos

Kategorien

Alternativen zu CHAOS für alle Plattformen mit einer Lizenz